top of page
The Canyon Dive Site

DAHAB

Dahab liegt 80 Kilometer nördlich von Sharm el-Sheikh, und viele seiner Besucher behaupten zu Recht, dass es eine entspanntere und ruhigere Atmosphäre als Sharm el-Sheikh hat.

Dahab ist in einen südlichen Teil, die El-Qura-Bucht, und einen nördlichen Teil, die Assalah-Bucht, unterteilt. Die Bucht von El-Qura, die vor Wellen und einem fast konstanten Nordwind geschützt ist, ist bei Windsurfern sehr beliebt, da sie ihnen ideale Bedingungen für ihren Sport bietet.

Die Assalah-Bucht, drei Kilometer nördlich der El-Qura-Bucht, war einst das ursprüngliche Beduinendorf, aus dem sich das Touristenzentrum entwickelte, das die meisten Gäste heute als "Dahab" kennen. Die Assalah-Bucht ist in zwei Teile unterteilt: Mashraba im Süden und Masbat im Norden wird von einem Strand mit feinem, goldfarbenem Sand begrenzt.

Es wird angenommen, dass der Name Dahab von diesem goldenen Sand stammt, denn "Dahab" bedeutet in der lokalen Sprache "Gold". Im Gegensatz zu Sharm el-Sheikh, wo die meisten Tauchgänge von Booten aus gemacht werden, sind die Tauchplätze von Dahab alle leicht vom Ufer aus zu erreichen und Tauchboote sind selten.

Seit kurzem wird das Gebiet von immer mehr Tauchsafari-Veranstaltern in ihr Programm aufgenommen.

Die Tauchplätze von Dahab sind in zwei Gruppen unterteilt: nördlich der Assalah-Bucht (mit dem berühmten "Blue Hole/El Bells" und "The Canyon") und südlich der El-Qura-Bucht.

Das Blue Hole ist einer der berüchtigtsten Tauchplätze Ägyptens, da es dort zu zahlreichen Todesfällen gekommen ist.

Das Blue Hole liegt 12 km nördlich von Dahab und 1,5 km von The Canyon entfernt, der eher berühmt als berüchtigt ist. Das Blue Hole ist seltsamerweise ein großes Loch im Riff - 150 m breit und 110 m tief.

Das Blue Hole ist über einen 26 m langen Meerestunnel mit dem Meer verbunden und hat eine Maximaltiefe von 52 m. Für Sporttaucher ist das Blue Hole selbst von geringem Interesse - seine Wände sind eher karg, mit einigen Hartkorallen (wahrscheinlich weil das Sonnenlicht nur bis zu einer Tiefe von 15-20 m in das Loch eindringen kann) - aber für technische Taucher sieht es anders aus, die das Loch wie Fliegen auf einem Kamel zu umschwärmen scheinen.

 

Das Blue Hole bietet, wie auch der Tauchplatz Tower in Sharm el-Sheikh, ideale Bedingungen für das Freitauchen, insbesondere für Training und Wettkämpfe.

Okay, wenn das Blue Hole also für Sporttaucher uninteressant ist, warum sollte man dann dort tauchen? Eine gute Frage - es gibt hier einen sehr schönen Strömungstauchgang, der vom nahe gelegenen Tauchplatz El Bells startet, der 250 m nördlich des Blue Hole liegt.

El Bells ist ein 30 m langer, zum Meer hin offener Kamin im Riff mit Hohlräumen, die sich glockenförmig verbreitern und verengen. Der Zugang erfolgt über eine Öffnung in der Riffplatte, und man steigt einfach ab, normalerweise mit dem Kopf nach unten, durch die Glocken.

Bei 30 m enden die Glocken und an diesem Punkt sollten Sie anfangen, mit dem Riff auf der rechten Seite nach Süden zu schwimmen, sehr, sehr langsam aufzusteigen und dabei eine wunderschöne Wand zu erkunden, die ins Blau abfällt. Nach etwa 30 Minuten Schwimmen, in einer Tiefe von 7-8 m, befindet sich ein Sattel, der den Zugang zum Blue Hole ermöglicht.

Das Riff am Sattel und die unmittelbare Umgebung sind sehr lebendig und beherbergen eine Vielzahl von Meereslebewesen; wenn Sie genug Luft haben, lohnt es sich, noch ein wenig weiter hinter dem Sattel zu tauchen, aber seien Sie vorsichtig wegen der starken Strömungen.

Blue Hole Dive Site
bottom of page